Prof. Dr.-Ing. Ulrike Steinmann

Chair of Measurement Technology

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Steinmann

Institute for Automation Engineering (IFAT)
Faculty of Electrical Engineering and Information Technology (FEIT)
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G10-302
Projects

Current projects

DeTEkt - Teilentladungsdetektion an Energiekabeln zur Online-Überwachung ihres Isolierungszustandes
Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien und dezentralen Strukturen führt zu einer höheren Belastung der Mittelspannungsnetze, die immer wichtiger für den Betrieb werden. Viele der Energiekabel sind veraltet, und die Überwachung ihres Isolierungszustands ist entscheidend, um Ausfälle zu vermeiden. Teilentladungsmessungen sind eine bewährte Methode zur Früherkennung von Isolationsfehlern. Trotz der Relevanz wird diese Technik aufgrund fehlender kostengünstiger Lösungen noch wenig eingesetzt. Daher besteht Forschungsbedarf zur Entwicklung wirtschaftlicher Sensoren für ein effektives Online-Monitoring. Das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Projekt „Teilentladungsdetektion an Energiekabeln zur Online-Überwachung ihres Isolierungszustandes“ befasst sich mit dieser Herausforderung. Ihre Aufgabe im Forschungsprojekt zielt folglich darauf ab, den technology readiness level (TRL) des bisherigen Teilentladungssensors möglichst weit zu erhöhen und die hierzu notwendigen Forschungsfragen grundlegend zu beantworten. Es soll ein stark verbesserter Prototyp geschaffen werden, der den komplexen Anforderungen an ein kontinuierliches Online-Monitoring der elektrischen Verteilnetze gewachsen ist.

View project in the research portal

DeTEkt - Teilentladungsdetektion an Energiekabeln zur Online-Überwachung ihres Isolierungszustandes
Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien und dezentralen Strukturen führt zu einer höheren Belastung der Mittelspannungsnetze, die immer wichtiger für den Betrieb werden. Viele der Energiekabel sind veraltet, und die Überwachung ihres Isolierungszustands ist entscheidend, um Ausfälle zu vermeiden. Teilentladungsmessungen sind eine bewährte Methode zur Früherkennung von Isolationsfehlern. Trotz der Relevanz wird diese Technik aufgrund fehlender kostengünstiger Lösungen noch wenig eingesetzt. Daher besteht Forschungsbedarf zur Entwicklung wirtschaftlicher Sensoren für ein effektives Online-Monitoring. Das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Projekt „Teilentladungsdetektion an Energiekabeln zur Online-Überwachung ihres Isolierungszustandes“ befasst sich mit dieser Herausforderung. Ihre Aufgabe im Forschungsprojekt zielt folglich darauf ab, den technology readiness level (TRL) des bisherigen Teilentladungssensors möglichst weit zu erhöhen und die hierzu notwendigen Forschungsfragen grundlegend zu beantworten. Es soll ein stark verbesserter Prototyp geschaffen werden, der den komplexen Anforderungen an ein kontinuierliches Online-Monitoring der elektrischen Verteilnetze gewachsen ist.

View project in the research portal

TACTIC: Towards Co-Evolution in Human-Technology Interfaces - Subproject Sensor Technology
Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Co-evolution at the human-technology interface focuses on the fact that both the biological side and the technical side of an interface are dynamic and influence each other. By investigating this interdependence, we at the TACTIC graduate school aim to achieve a deeper understanding of the causes of undesired processes, such as inflammatory processes in the biological system and undesired changes to the material surface of implants. On this basis, we will design new strategies to define and support desired processes of co-evolution. To this end, we will design innovative adaptive technologies and sensor approaches that can adapt to individual dynamics in the biological system and develop process-aware technologies that can induce desired dynamics in the biological system.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

TaktilFlex: Novel elastic force sensors for wearable applications
Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Elastic circuit carriers are revolutionizing electronic applications due to their adaptability, which cannot be achieved by traditionally rigid systems. Our focus is on the development of a skin-like tactile sensor ("patch") that uses a flexible, biocompatible carrier material (polymer) to record the forces acting at the human-technology interface in real time. The project pursues the following goals that go beyond the state of the art: 1) Production of extremely compliant electrical conductor paths on the polymer through microscopically optimized assembly and disassembly 2) Embedding of force-sensitive (piezoresistive) structures to record the pressure and shear forces acting on the human body, which have so far been insufficiently quantifiable, 3) Integration of wireless communication technology for data transmission, 4) Optimization of energy efficiency for self-sufficient use.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Universal Integrated Console for Ultra-High-Field Magnetic Resonance Imaging (UIC4UHFMRI)
Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Ultra-high-field magnetic resonance imaging (UHF MRI) is an advanced medical
imaging technology and will play an important role in future research into brain function and neurobiology. It enables detailed images of the brain to be captured and functional activities to be tracked in real time. This can contribute to a better understanding of brain diseases, cognitive processes and neurological disorders. The technical goal of this project is to design an integrated high-frequency front-end. The MRI console to be designed in this project surpasses all systems available commercially or in research to date and enables OVGU and thus the state of Saxony-Anhalt to expand its flagship activities in the field of MRI and neuroscience.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Universal Integrated Console for Ultra-High-Field Magnetic Resonance Imaging (UIC4UHFMRI)
Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Ultra-high field magnetic resonance imaging is an advanced medical imaging technology and plays an important role in the study of brain function and neurobiology. It enables scientists to capture detailed images of the brain and track functional activity in real time. This can contribute to a better understanding of brain diseases, cognitive processes and neurological disorders. The technical goal of this project is to realize a universal integrated console for high-field MRI systems. The MRI console developed in this project surpasses all systems available commercially or as home-built systems to date and will enable OVGU and thus the state of Saxony-Anhalt to expand and secure its flagship activities in the field of MRI and neurosciences in the coming years. Furthermore, the project offers an excellent opportunity for integration into the
high-tech strategy of the state of Saxony-Anhalt with the establishment of semiconductor technology and microelectronics companies. With UIC4UHFMRI, the toolchain from design to system integration of modern semiconductor components is being established at OVGU.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

VRHap: VR learning and training tools with haptic feedback
Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Virtual reality (VR) technologies are used in many different ways in our society. In sport and therapy, an increasing number of tool developments can be found to support sport and promote movement in patients. A major shortcoming is that VR mainly only allows visual perception (https://doi.org/10.3390/robotics10010029). Our aim is to develop virtual environments with a high level of immersion, with which the virtual objects can also be perceived haptically through human-centered, integrated actuators. The following goals are pursued: Development of VR tools with haptic feedback (1) to promote movement and (2) to test motor skills and abilities in healthy and cognitively / motor-impaired individuals.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

TACTIC
Duration: 01.01.2024 bis 01.02.2027

Scientific goals
The idea of co-evolution at the human-technology interface is based on the fact that both the biological side and the technical side of an interface are not only dynamic and adaptive, but also take account of the other side in their adaptivity. Investigating this mutual influence leads to a deeper understanding of the causes of undesired processes, such as the maladaptation of inflammatory responses to unwanted changes in implant surfaces. This understanding then opens up new strategies to support desired processes in the sense of co-evolution. These include the possibilities of adaptive technologies and sensor approaches that can adjust to individual dynamics in the biological system, or the development of process-aware technologies that can bring about desired dynamics in the biological system.

Intended strategic goals
The modules of the TACTIC graduate school are designed to enhance translational expertise in the fields of medical technology, sensor technology, and artificial intelligence (AI). The goal is to strengthen research, development, and innovation activities on site. The aim is to closely interlink life sciences and engineering across all modules in order to facilitate future collaborative projects in this area. In addition, the integration of AI is intended to strengthen the profile area of medical technology. By internationalizing the research focus areas, TACTIC enables networking with EU partners, which is an important prerequisite for the alignment of consortia in order to strengthen science in Saxony-Anhalt.

Work program
The graduate school comprises three modules with a total of 9 doctoral students. A thematic network is established through doctoral topics, where at least two thematic modules are assigned concurrently. Each of the three thematic modules - Interaction, AI and Interface - is endowed with three doctoral positions (100%). The aim is to qualify our doctoral students for both the academic and private sector job markets. Interdisciplinary skills are to be imparted through doctoral seminars. Annual thesis committee meetings and TACTIC symposia support the development of doctoral students. An international network is to be established through presentations at international conferences and self-organized symposia.

View project in the research portal

WIR! - TDG - AktiMuW - Active in old age through multisensory environmental perception
Duration: 01.10.2023 bis 31.12.2025

In order to maintain mobility and independence, many people resort to aids such as rollators as they get older. Despite the rapidly advancing digitalization and mechanization of the everyday lives of older groups of people, there have only been a few further developments for mobile support in recent years that have proven to be suitable for everyday use by older people. We address this in the project and develop possible haptic assistance modalities for mobile use in a co-creative form together with the target group. Haptic feedback serves as an interface (human-technology interaction) for the intuitive, touch-based transfer of information from sensors that perceive the environment to the user. The design of dynamic, spatially and temporally defined haptic signals allows a high degree of flexibility (position, direction, intensity, frequency, pattern, etc.). This allows information of various kinds to be transported, e.g. direction, distance or speed or time specifications, which inform the user about obstacles in the environment and guide them safely to their destination. An important feature of the project is the flexibility and retrofittability of the system for a wide range of applications (e.g. bicycles and wheelchairs in addition to rollators). The potential user groups can therefore be extended in the future to include healthy (mobile) people, people with limited mobility, immobile people and people with various illnesses such as dementia and confusion. The digital solution approach is intended to establish itself as an everyday companion and make a significant contribution to
to maintain mobility, independence and social participation.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Completed projects

Deutschsprachige Studiengänge Elektrotechnik, Verfahrens- und Systemtechnik und Maschinenbau der OVGU mit der NTUU Kiew–KPI und der NTU Kharkiv-KhPI (in Kooperation mit der DonNTU)
Duration: 01.01.2023 bis 31.12.2024

Dieses gemeinsame Projekt der Fakultäten des Ingenieurcampus (FEIT, FMB und FVST) der OVGU mit der NTUU Kiew–KPI und der NTU Kharkiv-KhPI (in Kooperation mit der DonNTU) baut auf einer langjährigen Zusammenarbeit der OVGU mit den ukrainischen Universitäten in Kiew, Kharkiv und Donezk auf. In den Jahren 2023 und 2024 wurde die Kooperation der deutschen und ukrainischen Partner unter erschwerten Bedingungen fortgeführt und inhaltlich weiterentwickelt. Dies betraf die weitere Kompatibilisierung der deutschsprachigen Studiengänge der ukrainischen Partner, aber auch die sprachliche Weiterqualifizierung von DozentInnen und DeutschlehrerInnen; bei den Erstgenannten lag der Fokus auf allgemeinsprachlicher, bei den Letztgenannten auf fachsprachlicher Weiterentwicklung. Dazu wurden fachsprachlich besonders aufbereitete Deutschvorlesungen für die DeutschlehrerInnen angeboten, Praktika (kriegsbedingt) in online-Formate umgewandelt, Kurse zum Vertiefen der deutschen Sprache angeboten und Fachvorlesungen für Studierende online durchgeführt sowie Studierenden in Magdeburg die Teilnahme an Fachvorlesungen ermöglicht. Ein Teil der in Magdeburg weilenden Studierenden in den entsprechenden Master-Studiengängen fertigte Masterarbeiten an, die erfolgreich verteidigt wurden. Dadurch war in Teilen auch ein Aufrechterhalten etablierter Forschungskooperationen nach Kiew und Kharkiv möglich.

View project in the research portal

Deutschsprachige Studiengänge Elektrotechnik, Verfahrens- und Systemtechnik und Maschinenbau der OVGU mit der NTUU Kiew–KPI und der NTU Kharkiv-KhPI (in Kooperation mit der DonNTU)
Duration: 01.01.2023 bis 31.12.2024

Dieses gemeinsame Projekt der Fakultäten des Ingenieurcampus (FEIT, FMB und FVST) der OVGU mit der NTUU Kiew–KPI und der NTU Kharkiv-KhPI (in Kooperation mit der DonNTU) baut auf einer langjährigen Zusammenarbeit der OVGU mit den ukrainischen Universitäten in Kiew, Kharkiv und Donezk auf. In den Jahren 2023 und 2024 wurde die Kooperation der deutschen und ukrainischen Partner unter erschwerten Bedingungen fortgeführt und inhaltlich weiterentwickelt. Dies betraf die weitere Kompatibilisierung der deutschsprachigen Studiengänge der ukrainischen Partner, aber auch die sprachliche Weiterqualifizierung von DozentInnen und DeutschlehrerInnen; bei den Erstgenannten lag der Fokus auf allgemeinsprachlicher, bei den Letztgenannten auf fachsprachlicher Weiterentwicklung. Dazu wurden fachsprachlich besonders aufbereitete Deutschvorlesungen für die DeutschlehrerInnen angeboten, Praktika (kriegsbedingt) in online-Formate umgewandelt, Kurse zum Vertiefen der deutschen Sprache angeboten und Fachvorlesungen für Studierende online durchgeführt sowie Studierenden in Magdeburg die Teilnahme an Fachvorlesungen ermöglicht. Ein Teil der in Magdeburg weilenden Studierenden in den entsprechenden Master-Studiengängen fertigte Masterarbeiten an, die erfolgreich verteidigt wurden. Dadurch war in Teilen auch ein Aufrechterhalten etablierter Forschungskooperationen nach Kiew und Kharkiv möglich.

View project in the research portal

ADEL
Duration: 01.10.2020 bis 30.09.2023

Ion Mobility Spectrometry (IMS) is an analytical method for rapid on-site detection of toxic gases and warfare agents. An essential component is the sampling system, i.e. the transfer of the gaseous organic molecules into the spectrometer through a membrane. These special membrane inlet systems are to be investigated and improved in the project. In particular, their manufacture is to be facilitated and made process-capable. The primary goal is to develop a robust, industrially processable and cost-effective inlet system that meets the analytical and technical requirements of an IMS. The basis for this is a thin (lower µm range) membrane (polydimethylsiloxane (PDMS)), which can be manufactured reproducibly and is connected to a solid support structure. New membrane inlet systems will be developed and evaluated for the described application.

View project in the research portal

Monitoring Dynamic Seal (MDS)
Duration: 01.12.2019 bis 31.07.2022

The overall aim of the project is to equip high-quality and complex dynamic mechanical seals in the price segment of several thousand EURO with sensor technology for self- and process diagnosis. The design of mechanical seals currently available on the market is not suitable for such diagnostic statements. The planned project addresses this R&D problem and aims at redesigning and realizing mechanical seals with functional expansion by implementing suitable, technological-application-related measuring technology.
The implementation is planned as a joint project with the partners KSD Köthener Spezialdichtungen GmbH and Otto-von-Guericke University (OvGU) Magdeburg, Chair of Measurement Technology
planned. OvGU will develop a sensor concept suitable for robust, technological operating conditions of the dynamic seal and will participate in its integration into the sealing concept. KSD will take over the design, implementation and iterative optimization of the sample seal suitable for the target applications, including embedded sensor technology.
At the end of the project, the performance of the developed diagnostic seal is to be demonstrated on a demonstrator in order to be able to move on to a phase of market introduction.

View project in the research portal

Additive Fertigung als Alternative zur Herstellung von 3D-MID LDS Komponenten und wirtschaftliche Kleinserien (AFeKt)
Duration: 01.01.2020 bis 30.04.2022

With this project, OvGU aims at the utilization of polymer materials in terms of sensory and actuator applications, which are primarily found in the field of fluid - in this case liquid - media. The research question is motivated by processes from, for example, biotechnology, pharmaceuticals or chemistry. A bottleneck there are necessary but time-consuming process steps such as cleaning and sterilisation, which can sometimes be longer than the actual production and thus limit the time yield of the process plant. One trend towards increasing productivity is the use of disposable measuring systems. In order to meet this increasing demand for disposable process analytics, suitably integrated or non-invasive measuring techniques must be developed or the sensors must be designed as disposable systems. The project is dedicated to this R&D focus by working out appropriate approaches.

View project in the research portal

Entfernung von Moldmasse
Duration: 01.04.2020 bis 31.12.2021

Mikrotechnische Erzeugnisse wie Sensoren und Aktuatoren unterliegen unterschiedlichsten äußeren Belastungen. Zum Schutz vor diesen funktionsbeeinträchtigenden Einflüssen oder Verschmutzungen sind diese Mikrobauteile durch Verkapselungsprozesse zu schützen. Die dafür häufig genutzte inerte Moldmasse, besteht aus einer Kombination von organischen und anorganischen Verbindungen, wird unter Druck von mehreren Atmosphären in einen Spritzgießverfahren um das zu schützende Mikrobauteil gespritzt. Infolge von Bauteilausfällen ist die eingesetzte Moldmasse zur Fehleranalyse wieder zu entfernen. Dieser spezielle Entmoldungsprozess beinhaltet eine Reihe von mechanischen und chemischen Bearbeitungsprozessen und wird unter gesonderten Bedingungen in einem Chemielabor durchgeführt.

View project in the research portal

Kompetenzzentrum eMobility - Forschungsbereich Autonomes Fahren - Fachbereich Messtechnik - Teilprojekt Prüfumgebung für automatisierte und autonome Elektrofahrzeuge
Duration: 01.01.2019 bis 31.12.2021

Das Vorhaben Kompetenzzentrum eMobility greift die strukturbedingten Herausforderungen auf und entwickelt im Rahmen eines neu zu gründenden Kompetenzzentrums Lösungen in wichtigen Teilbereichen, welche die Kooperation zwischen KMU und universitärer Forschung und Lehre deutlich stärken. Das Wissen kann direkt in die betroffene Zulieferindustrie überführt werden und dort dazu beitragen, den Strukturwandel erfolgreich zu managen und neue wirtschaftliche Chancen zu nutzen. Neben der primären Zielsetzung des Aufbaus und Transfers von Kern-Know-How steht vor allem die langfristige Verankerung gewonnener Erkenntnisse in beschäftigungswirksamen wirtschaftlichen Strukturen im Vordgrund.

Für das autonome Fahren müssen unterschiedliche Sensorsignale ausgewertet werden. Wesentlicher Bestandteil der Umfelderkennung ist die Auswertung der Informationen des Fahrzeugradars. Zur Prüfung der Funktionalität des Radars müssen Objekte in einem synthetisch erzeugten rückgestreuten Signal abgebildet werden. Das erfolgt durch eine Radarzielsimulation. Ziel der wissenschaftlichen Arbeiten ist die Modellierung des Abstandsradars unter Beachtung des Beamforming und die Generierung entsprechend rückgestreuter Signale mit synthetisch generierten Umgebungsobjekten.
Die zuverlässige Absicherung des autonomen Fahrens erfordert umfangreiche Prüfabläufe, sowohl für die verwendeten Komponenten, als auch für das Gesamtfahrzeug. Prüfabläufe für das Gesamtfahrzeug unter Generierung beliebiger Szenarien erfordern die Bereitstellung einer entsprechenden Prüfumgebung.
In dem Teilprojekt werden die ersten Grundlagen zum Aufbau einer Prüfumgebung für autonome Fahrzeuge geschaffen. Langfristiges Ziel ist der Nachweis der Funktionalität des Gesamtfahrzeuges als Hardware in the Loop.
Es erfolgt der Aufbau der erforderlichen Kompetenzen im Bereich Test und Prüfung von Komponenten und Systemen des autonomen Fahrens. Dieses stellt einen wichtigen ersten Schritt zur Etablierung und zum Aufbau von Kompetenzen im Autonomen Fahren selbst dar und ist zunächst eng fokussiert auf das Thema Test und Prüfung, welches methodisch und versuchstechnisch gemeinsam bearbeitet wird. Die Verzahnung der bearbeiten Themen ist in der Abbildung verdeutlicht. Die Teilbereiche werden eng verzahnt bearbeitet und langfristig zu einem Hardware-in-the-Loop (HIL-) Test ausgebaut.

View project in the research portal

Entfernung von Moldmasse
Duration: 15.11.2017 bis 31.12.2018

Mikrotechnische Erzeugnisse wie Sensoren und Aktuatoren unterliegen unterschiedlichsten äußeren Belastungen. Zum Schutz vor diesen funktionsbeeinträchtigenden Einflüssen oder Verschmutzungen sind diese Mikrobauteile durch Verkapselungsprozesse zu schützen. Die dafür häufig genutzte inerte Moldmasse, besteht aus einer Kombination von organischen und anorganischen Verbindungen, wird unter Druck von mehreren Atmosphären in einen Spritzgießverfahren um das zu schützende Mikrobauteil gespritzt. Infolge von Bauteilausfällen ist die eingesetzte Moldmasse zur Fehleranalyse wieder zu entfernen. Dieser spezielle Entmoldungsprozess beinhaltet eine Reihe von mechanischen und chemischen Bearbeitungsprozessen und wird unter gesonderten Bedingungen in einem Chemielabor durchgeführt.

View project in the research portal

Maskenlayout
Duration: 01.08.2017 bis 31.12.2018

Polarisatoren dienen zur Filterung von Licht einer bestimmten Ausrichtung und werden u.a. im Bereich der Telekommunikation eingesetzt. Je nach Anwendung können Pol-Filter auf Polymer- oder Glasbasis zum Einsatz kommen. Glasbasierte Polarisatoren zeichnen sich dabei durch ihre thermische und chemische Beständigkeit aus. Zur hochgenauen Anpassung im jeweiligen Anwendungsraum ist es möglich, diese glasbasierten Polarisatoren mittels nasschemischer Ätzprozesse hochpräzise und nanometergenau zu strukturieren, um so neue und innovative Mikrobauteile zu erzeugen.

View project in the research portal

DISPO - Neue Methode zur Inline-Überwachung der Dispergiergüte von Polymerschmelzen auf Basis von modulierten Ultraschall-Reflexionen (ifak e.V. Magdeburg)
Duration: 01.07.2014 bis 30.06.2016

Die Dispergiergüte von Polymercompounds stellt eines der zentralen Qualitätskriterien bei der Kunststoffaufbereitung dar. Die in der Praxis üblicherweise eingesetzten Offline-Analysemethoden sind arbeits- und zeitaufwändig und ermöglichen keine lückenlose Prozesskontrolle. Im Vorhaben soll untersucht werden, inwieweit es durch den Einsatz von Ultraschallsensoren möglich ist, die Dispergiergüte von Füllstoffen direkt im Compoundierprozess in Echtzeit zu erfassen. Innovativer Ansatz des Vorhabens ist der Einsatz von Ultraschallsensoren in Reflexionsanordnung. Dadurch ist der Zugang zur Compoundieranlage vereinfacht und die Analyse kann ohne Zuhilfenahme eines Bypasses erfolgen. Das Vorhaben strebt darüber hinaus die Formulierung einer einheitlichen, standardisierten und aussagekräftigen Definition der Dispergiergüte, wie sie bislang im Bereich der Kunststoffverarbeitung nicht existiert, an.

Diese Projekt wurde am Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. Magdeburg durchgeführt.

View project in the research portal

VibroTouch - Touchscreens with vibro-tactile feedback with limited visual operability (ifak e.V. Magdeburg)
Duration: 01.09.2014 bis 31.08.2015

The aim of the project is to create the basis for a future realization of haptic feedback on touch displays with the help of sound waves by analyzing technical requirements, taking into account user/device-specific requirements and economic aspects. Based on the evaluation of the diverse (non-)technical requirements, both theoretical assessments and metrological investigations will be carried out, which will ultimately lead to a system concept for the realization of feedback in the form of punctual vibro-tactile sensations.
The result should also be a vision paper that shows the next desirable steps as well as the development and application potential of the proposed subject area.

This project was carried out at the Institute for Automation and Communication (ifak) e.V. Magdeburg.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

TILT - Technological and algorithmic improvement of ultrasonic methods for non-invasive level measurement under difficult process conditions (ifak e.V. Magdeburg)
Duration: 01.07.2013 bis 30.06.2015

The aim of the project is the complex, functional expansion of ultrasound-based clamp-on technology for level measurement. The partner OVGU is aiming for the following sub-goals in this context:
1. Model-based design of an optimized ultrasonic transducer array radiator,
2.algorithmic optimization of its radiation behavior,
3. reduction of the susceptibility of the measuring method to interference from solid bodies,
4. development of action strategies to intercept malfunctions.

This project was carried out at the Institute for Automation and Communication (ifak) e.V. Magdeburg.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Ultraschallstreuverfahren zur Inline-Prozessüberwachung von Dispersionen mit hohem Partikelanteil (ifak e.V. Magdeburg)
Duration: 01.10.2010 bis 30.09.2012

Inline-Messtechnik für die Prozessverfolgung an dispersen Stoffsystemen ist vor allem für hohe Feststoffgehalte kaum verfügbar - optische Systeme versagen oftmals, in Ultraschall-Transmissions-Anordnungen setzen sich die kleinen Messspalte häufig zu.
Das Projekt "Ultraschallstreuverfahren" greift diese Problematik auf und stellt sich die Analyse des an der Dispersion rückgestreuten (anstatt des transmittierten) Ultraschallsignals zum Ziel. Mit Hilfe des methodischen Ansatzes der Ultraschall-Rückstreuung will das Vorhaben die Entwicklung prozessfähiger, kostengünstiger Partikelmesstechnik vorantreiben und einen wichtigen Beitrag für die Inline-Prozessüberwachung vor allem in Anwendungsbereichen, die auf aufwändiger Offlineanalytik basieren, liefern. Insbesondere in kmU kann die so erzielbare Zeit- und Kostenersparnis zu Wettbewerbsvorteilen, Umsatzsteigerungen und damit einer Stärkung der Marktposition führen.

Diese Projekt wurde am Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. Magdeburg durchgeführt.

View project in the research portal

MUSCLE - Multimodale Schallpfadanalyse für Clamp-on-Systeme (ifak e.V. Magdeburg)
Duration: 01.07.2009 bis 30.06.2012

Die Nutzung des Ultraschalls zur Bestimmung von Durchflussraten, Füllständen oder Stoff­konzentrationen in Rohrsystemen stellt eine etablierte Messmethode dar. Insbesondere durch Nutzung von Clamp-On-Konfigurationen kann das Anwendungsfeld auch auf Bereiche, die eine nicht-invasive, rückwirkungsfreie Prozessbeobachtung fordern, erweitert werden. Allerdings bedingt diese Technik oft die Nutzung anspruchsvoller Signalanalytik, um den Einfluss uner­wünsch­ter Störsignale, die beispielsweise durch die gleichzeitige Schallausbreitung in der Rohr­wand auftreten und sich dem Nutzsignal am Empfänger überlagern, zu reduzieren. 
Mit dem Projekt soll eine Methode entwickelt werden, die es erlaubt, die zeitlich und örtlich gekoppelten Effekte von Störschall-Ausbreitung im Rohr und die Nutz-Schallausbreitung in einer Flüssigkeit abzubilden. Dadurch kann Wissen über die Ausbreitungseigenschaften der Ultraschallsignale in einer konkreten Applikation bereits im Vorfeld der Anwendung erlangt und die Zuverlässigkeit des Messsystems verbessert werden.

Diese Projekt wurde am Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. Magdeburg durchgeführt.

View project in the research portal

SAFE Sensor-Aktor-gestütztes Frühwarnsystem zur Gefahrenabwehr bei Extremwetter (ifak e.V. Magdeburg)
Duration: 01.04.2006 bis 31.03.2009

Ziel des Projekts ist es, eine disziplin-übergreifende Plattform in Form eines sensor-aktor-gestützten Frühwarnsystems zur Gefahrenabwehr bei Extremwetter zu realisieren. Dazu sollen auf der Sensor-Seite die bisherigen Möglichkeiten der lokalen Prognose von Extremwetter und dessen lokale Auswirkungen zum einen durch die Integration vorhandener, heterogener Mess­netze (z.B. private und öffentliche Wetterstationsnetze, Daten von Umweltämtern, Pegelnetze) und zum anderen durch den Einsatz neuer, kostengünstiger Messmethoden entscheidend verbessert werden. 
Auf der Aktor-Seite sollen neben der genauen und zielgerichteten Warnung von Betroffenen auch automatische Systeme (z.B. im Bereich der Anlagen- und Gebäude­technik) in die Gefahrenabwehr einbezogen werden.

Diese Projekt wurde am Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. Magdeburg durchgeführt.

View project in the research portal

BioHandling - Handhabungstechnik für festphasige Materialien der Biotechnologie, Teilprojekt Wäge- und Kraftsensorik
Duration: 01.04.2003 bis 30.09.2005

Ziel des Projekts ist die Konzeption und Entwicklung von Techniken und Komponenten zur Handhabung festphasiger biologischer Materialien sowie deren prototypische Erprobung in einem komplexen biotechnologischen System zur routinemäßigen Wirkstoffanalyse. 

Bereits bekannte Wägeverfahren werden hinsichtlich ihrer Integrierbarkeit in den zu konzipierenden Objektgreifer analysiert. Neben den Methoden der direkten Massenbestimmung (Quarzmikrobalance) werden dabei auch indirekte Verfahren, wie z.B. Kapazitäts-oder Volumenmessungen, einbezogen. Nach Auswahl einer bekannten oder Entwicklung einer neuen Messmethode wird ein massensensitiver Sensor entworfen, der ein elektrisches Ausgangssignal liefert.
Für die Universität bedeutet das Projekt eine weitere Profilierung ihrer Kernkompetenzen auf einem neuen Anwendungsgebiet. Die Ergebnisse, insbesondere das neu gewonnene Know-How soll in weitere ähnlich gelagerte Forschungs- und Entwicklungsprojekte einfließen und darüber hinaus die Erkenntnisse zu Zwecken der Lehre genutzt werden.

View project in the research portal

Publications

2024

Dissertation

Advanced technologies and applications based on Polydimethylsiloxane (PDMS)

Bakhchova, Liubov; Steinmann, Ulrike

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 2024, 1 Online-Ressource (v, 173 Seiten, 86,01 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 160-173][Literaturverzeichnis: Seite 160-173]

2023

Peer-reviewed journal article

Vibroakustische Strukturierung von Oberflächen mit Zeitumkehrmethode - Vibroacoustic structuring of surfaces with time reversal method

Simon, Michael; Steinmann, Ulrike

In: Technisches Messen - Berlin : ˜Deœ Gruyter, Bd. 90 (2023), Heft s1, S. 8-13

Wrinkled thermo-electric meander-shaped element on a thin freestanding PDMS membrane

Bakhchova, Liubov; Deckert, Liudmila; Steinmann, Ulrike

In: Membranes - Basel : MDPI, Bd. 13 (2023), Heft 5, Artikel 508, insges. 12 S.

2022

Abstract

Dynamics of microalgae in a porous environment

Rüling, Florian; Eremin, Alexey; Bakhchova, Liubov; Steinmann, Ulrike; Puzyrev, Dmitry

In: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft/ Deutsche Physikalische Gesellschaft - Bad Honnef: DPG, 1997 . - 2022

Peer-reviewed journal article

Phononic crystal based approach for heterogeneous liquids manipulation and detection

Borodacheva, Ekaterina; Mukhin, Nikolay; Steinmann, Ulrike

In: Technisches Messen - Berlin: De Gruyter, Bd. 89 (2022), S1, S. S89-S94

Methoden zur Ultraschallortung von mobilen Sensoren innerhalb eines flüssigen Mediums zur Maximierung einer aktiven lokalen Energiebereitstellung mittels akustischer Fokussierung

Edner, Falco; Simon, Michael; Steinmann, Ulrike

In: Sensors - Basel : MDPI, Bd. 22 (2022), Heft 7, S. S77-S82, Artikel 2816

Two-dimensional phononic crystal based sensor for characterization of mixtures and heterogeneous liquids

Mukhin, Nikolay; Kutia, Mykhailo; Aman, Alexander; Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf

In: Sensors - Basel: MDPI, Bd. 22 (2022), 7, insges. 19 S.

XXXVI. Messtechnisches Symposium

Steinmann, Ulrike

In: Technisches Messen - Berlin : De Gruyter, Bd. 89 (2022), Heft S1, S. S1

In-situ measurements of the physiological parameters in lab-on-chip systems

Bakhchova, Liubov; Steinmann, Ulrike

In: Technisches Messen - Berlin: De Gruyter, Bd. 89 (2022), s1, S. 61-65

2021

Book chapter

Effektive Modellierung und Simulation von zeitabhängiger Hörschallabstrahlung bei transienter Wellenausbreitung auf Oberflächen

Simon, Michael; Steinmann, Ulrike

In: Motor- und Aggregate-Akustik - 11. Magdeburger Symposium : Tagungsband [2021]: 11. Magdeburger Symposium : Tagungsband [2021] - Magdeburg: Universitätsbibliothek . - 2021, S. 97-117

Peer-reviewed journal article

From 3D back to 2D monolayer stomach organoids-on-a-chip

Jantaree, Phatcharida; Bakhchova, Liubov; Steinmann, Ulrike; Naumann, Michael

In: Trends in biotechnology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 39 (2021), Heft 8, S. 745-748

On-a-chip-based sensitive detection of drug-induced apoptosis in polarized gastric epithelial cells

Bakhchova, Liubov; Jantaree, Phatcharida; Gupta, Anubhuti; Isermann, Berend; Steinmann, Ulrike; Naumann, Michael

In: ACS biomaterials science & engineering / American Chemical Society - Washington, DC : ACS Publ., Bd. 7 (2021), Heft 12, S. 5474-5483

Dissertation

Towards an in-hand object monitoring and object pose estimation in robotics featuring compliant, high-resolution tactile sensors

Müller, Veit; Steinmann, Ulrike; Zug, Sebastian; Elkmann, Norbert

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021, XXII, 168 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 158-166; Umschlagtitel][Literaturverzeichnis: Seite 158-166; Umschlagtitel]

2020

Book chapter

FPGA basierte Plattform zur akustischen Zeitumkehrfokussierung

Edner, Falco; Tornow, Michael; Steinmann, Ulrike

In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2020: 46. Jahrestagung für Akustik, 16.-19. März 2019 in Hannover - Berlin: Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA), 2020 . - 2020, S. 142-145[Konferenz: DAGA 2020, Hannover, 16.-19. März 2020]

Microfluidic platform for implementation of organic field effect transistor based biosensor

Bakhchova, Liubov; Steinmann, Ulrike

In: 23rd International Conference on Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences (MicroTAS 2019) ; Volume 3 of 3/ International Conference on Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences - Red Hook, NY: Curran Associates, Inc. . - 2020, S. 1536-1537

Peer-reviewed journal article

Flexibler organischer elektrochemischer Transistor als Biosensor für Organ-on-a-Chip

Bakhchova, Liubov; Steinmann, Ulrike

In: Technisches Messen: tm ; Sensoren, Geräte, Systeme ; Organ des AMA Fachverbands für Sensorik e.V. und der NAMUR, Normenarbeitsgemeinschaft für Mess- und Regelungstechnik der Chemischen Industrie - Berlin: De Gruyter, Volume 87 (2020), Heft s1, Seite s114-s119

Femtosecond laser-based integration of nano-membranes into organ-on-a-chip systems

Bakhchova, Liubov; Jonus̆auskas, Linas; Dovilė, Andrijec; Kurachkina, Marharyta; Baravykas, Tomas; Eremin, Alexey; Steinmann, Ulrike

In: Materials - Basel: MDPI, Volume 13 (2020), issue 14, article 3076, 1 Online-Ressource (13 Seiten, 2,09 MB)

Milk as a complex multiphase polydisperse system - approaches for the quantitative and qualitative analysis

Smirnova, Alena; Konoplev, Georgii; Mukhin, Nikolay; Stepanova, Oksana; Steinmann, Ulrike

In: Journal of composites science - Basel: MDPI, Volume 4 (2020), issue 4, article 151, 33 Seiten

Akustische Zeitumkehrfokussierung in Wasser mittels FPGA-basierter Plattform

Edner, Falco; Tornow, Michael; Steinmann, Ulrike

In: Technisches Messen: tm ; Sensoren, Geräte, Systeme ; Organ des AMA Fachverbands für Sensorik e.V. und der NAMUR, Normenarbeitsgemeinschaft für Mess- und Regelungstechnik der Chemischen Industrie - Berlin: De Gruyter, Volume 87 (2020), Heft s1, Seite s68-s73

2019

Other materials

Demo - Inline process analysis with wireless powered sensors

Hoppe, Axel; Wöckel, S.; Steinmann, Ulrike

In: 18. GI/ITG KuVS FachGespräch SensorNetze, FGSN 2019 - Programm : 19. September-20. September, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg/ Fachgespräch Sensornetze - Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik, 2019; Günes, Mesut . - 2019, S. 57-58

Book chapter

Dynamisches haptisches Feedback für Multi-Touch-Interaktionen

Edner, Falco; Steinmann, Ulrike

In: 20. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019 - AMA Service GmbH . - 2019, S. 634-641

Effective modeling of elastic waves for haptic surface interaction

Wöckel, Sebastian; Simon, Michael; Steinmann, Ulrike

In: Kongress: 23rd International Congress on Acoustics, Aachen, 9-13 September 2019, Proceedings of the 23rd International Congress on Acoustics/ International Congress on Acoustics - Berlin, Germany: Deutsche Gesellschaft für Akustik . - 2019, S. 993-999

Ortsaufgelöstes haptisches Feedback für Touch-Displays

Simon, Michael; Wöckel, Sebastian; Steinmann, Ulrike

In: Tagungsband - DAGA 2019 , 2019 - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) ; Spors, Sascha Michael *1972-*, S. 1045-1048 [Tagung: 45. Jahrestagung für Akustik, DAGA 2019, Rostock, 18.-21. März 2019]

Peer-reviewed journal article

Narrow band solid-liquid composite arrangements - alternative solutions for phononic crystal-based liquid sensors

Mukhin, Nikolay; Kutia, Mykhailo; Oseev, Aleksandr; Steinmann, Ulrike; Palis, Stefan; Lucklum, Ralf

In: Sensors - Basel : MDPI - Volume 19, issue 17 (2019), article 3743, insgesamt 15 Seiten

Article in conference proceedings

Inline process analysis with wireless powered sensors

Steinmann, Ulrike; Hoppe, Axel; Aue, Jörg

In: 18. GI/ITG KuVS FachGespräch SensorNetze, FGSN 2019 - Programm : 19. September-20. September, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg/ Fachgespräch Sensornetze - Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik; Günes, Mesut . - 2019, S. 49-52

2018

Peer-reviewed journal article

Study of liquid resonances in solid-liquid composite periodic structures (phononic crystals) - theoretical investigations and practical application for in-line analysis of conventional petroleum products

Oseev, Aleksandr; Mukhin, Nikolay; Lucklum, Ralf; Zubtsov, Mikhail; Schmidt, Marc-Peter; Steinmann, Ulrike; Fomin, Aleksandr; Kozyrev, Andrey; Hirsch, Sören

In: Sensors and actuators - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Amsterdam [u.a.]// Elsevier Science, Bd. 257.2018, S. 469-477

Dissertation

Non-destructive quality control of the contact normal force in electrical connectors - a sensor and system approach

Fochtmann, Jörg; Steinmann, Ulrike

In: Aachen: Shaker Verlag, 2019, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnologie 2018, XVIII, 166 Seiten - (Berichte aus der Elektrotechnik), ISBN: 978-3-8440-6553-4 [Literaturverzeichnis: Seite 142-151][Literaturverzeichnis: Seite 142-151]

2017

Dissertation

SAW based phononic crystal microfluidic sensor platform

Oseev, Aleksandr; Steinmann, Ulrike

In: Magdeburg, 2017, xvii, 139 Seiten, Illustrationen, Diagramme

2016

Book chapter

Haptik auf Oberflächen durch Fokussierung vibroakustischer Signale

Wöckel, S.; Arndt, Hendrik; Steinmann, Ulrike

In: Fortschritte der Akustik - Berlin: Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA), 2016 . - 2016[Kongress: 42. Jahrestagung für Akustik, DAGA 2016, Aachen, 14.-17. März 2016]

Haptics by time reversal of elastic waves

Wöckel, S.; Steinmann, U.; Arndt, H.

In: IEEE International Ultrasonics Symposium, IUS, Vol. 2016-November, 2016, 10.1109/ULTSYM.2016.7728754

Statistical ultrasonic characterization of particulate filler in polymer compounds

Wöckel, S.; Arndt, H.; Steinmann, U.; Auge, J.; Dietl, K.; Schober, G.; Kugler, C.; Hochrein, T.

In: IEEE International Ultrasonics Symposium, IUS, Vol. 2016-November, 2016, 10.1109/ULTSYM.2016.7728747

Ultraschall-Reflexionsmessungen zur Bestimmung der Füllstoffverteilung in Kunststoff-Compounds

Wöckel, S.; Arndt, Hendrik; Steinmann, Ulrike; Auge, J.; Dietl, K.; Schober, G.; Kugler, C.; Hochrein, T.

In: Tagungsband 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016 - Wunstorf, Germany: AMA Service GmbH, 2016 . - 2016[Kongress: 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016, Nürnberg, 10. - 11.05.2016]

Peer-reviewed journal article

Haptik per Zeitumkehr

Wöckel, S.; Arndt, H.; Steinmann, Ulrike

In: Industrie, Engineering, Effizienz: IEE : Automatisierung. Wissen. auf den Punkt. - Heidelberg: Hüthig, 1969, Bd. 61.2016, 4, S. 90-93

Time reversal for localized haptic interaction [Verfahren der Zeitumkehr elastischer Wellen auf Platten für die lokale haptische Interaktion]

Wöckel, S.; Steinmann, U.; Auge, J.

In: Technisches Messen, Vol. 83, 2016, Issue 3, S. 163-170, 10.1515/teme-2015-0123

Non-peer-reviewed journal article

Neues Verfahren für Touch-Displays - Haptik per Zeitumkehr

Wöckel, Sebastian; Arndt, Hendrik; Steinmann, Ulrike

In: All-Electronics.de - Heidelberg: Hüthig GmbH, 2000 . - 2016

2015

Book chapter

Waveguide characteristics of elastic pipes filled with multiphase fluids

Wöckel, S.; Arndt, Hendrik; Steinmann, Ulrike; Auge, J.

In: SENSOR 2015 proceedings - AMA Service GmbH, 2015 . - 2015, S. 84-88

Inline-Analyse der Dispergiergüte von Kunststoff- Compounds

Wöckel, S.; Arndt, H.; Steinmann, Ulrike

In: 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015 - Wunstorf, Germany: AMA Service GmbH, 2015 . - 2015, S. 136-140

Eingriffsfreie akustische Füllstandmessung unter einem Fehlwinkel

Wöckel, S.; Holstein, P.; Werner, A.; Steinmann, Ulrike; Arndt, Hendrik

In: Fortschritte der Akustik - Berlin: Dt. Ges. für Akustik, 2015 . - 2015

Ultrasonic time reversal for haptic interaction

Wöckel, S.; Arndt, Hendrik; Steinmann, Ulrike; Bedürftig, B.; Auge, J.

In: SENSOR 2015 proceedings - AMA Service GmbH, 2015 . - 2015, S. 769-774

Peer-reviewed journal article

Acoustic clamp-on liquid level detection in case of transducer misalignment

Wöckel, S.; Arndt, Hendrik; Steinmann, Ulrike; Auge, J.; Lucklum, Ralf

In: Procedia engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2009, Bd. 120.2015, S. 1201-1204

Modelling of time reversal for localized tactile feedback on displays

Wöckel, S.; Steinmann, Ulrike; Arndt, Hendrik

In: Procedia engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2009, Bd. 120.2015, S. 302-305

Low frequency guided wave transmission in water pipe systems

Wöckel, S.; Steinmann, Ulrike; Arndt, Hendrik

In: Procedia engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2009, Bd. 120.2015, S. 1201-1204

2014

Book chapter

A wireless supplied multi-sensor-system for spatial resolved inline process analysis

Köppe, Hartmudt; Thamm, Sven; Trettin, Thomas; Steinmann, Ulrike; Auge, Jörg

In: Sensoren und Messsysteme 2014 - Berlin : VDE-Verl.

Potentials and limits of contactless inductive power transfer in process measurement technology

Köppe, Hartmudt; Rathge, Christian; Hoppe, Axel; Steinmann, Ulrike; Auge, Jörg

In: Energieautarke Sensorik - Berlin : VDE Verl. ; Schmidt, Bertram . - 2014, S. 8-13

Peer-reviewed journal article

Signal processing for ultrasonic clamp-on-sensor-systems [Signalanalyse für ultraschall-clamp-on-systeme]

Wöckel, S.; Steinmann, U.; Auge, J.

In: Technisches Messen, Vol. 81, 2014, Issue 2, S. 86-92, 10.1515/teme-2014-1010

Ultrasonic backscattering method for in-situ characterisation of concentrated dispersions

Weser, R.; Woeckel, S.; Wessely, B.; Steinmann, U.; Babick, F.; Stintz, M.

In: Powder Technology, Vol. 268, 2014, S. 177-190, 10.1016/j.powtec.2014.08.026

2013

Book chapter

2D phononic crystal sensor with normal incidence of sound

Zubtsov, Mikhail; Lucklum, Ralf; Ke, Manzhu; Oseev, A.; Grundmann, R.; Henning, B.; Steinmann, Ulrike

In: Kongress: Eurosensors XXV, Athens, Greece, 4 - 7 September 2011, 2011 Eurosensors XXV ; Vol. 1 - Red Hook, NY: Curran; Tsamis, Christos Vol. 1 . - 2013, S. 787-790 - (Procedia engienering; 25)

Statistical signal processing for ultrasonic particle characterization

Wockel, S.; Steinmann, U.; Weser, R.; Wessely, B.

In: IEEE International Ultrasonics Symposium, IUS, 2013, S. 1899-1902, 10.1109/ULTSYM.2013.0484

2012

Peer-reviewed journal article

2D phononic crystal sensor with normal incidence of sound

Zubtsov, Mikhail; Lucklum, Ralf; Ke, Manzhu; Oseev, A.; Grundmann, R.; Henning, B.; Steinmann, Ulrike

In: Sensors and actuators / A - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1990, Bd. 186.2012, S. 118-124

2008

Book chapter

Lateral field excited quartz crystal resonator sensors for determination of acoustic and electrical properties of liquids

Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter; EerNisse, E. P.; Puccio, D.; Fernandez Diaz, R.; Arnau Vives, A.

In: Kongress: IEEE International Frequency Control Symposium (FCS),Honolulu, Hawai, 19 - 21 May 2008, IEEE International Frequency Control Symposium, 2008 - Piscataway, NJ: IEEE . - 2008, S. 705-710

Finite element analysis of lateral field excited thickness shear sensors

EerNisse, E. P.; Puccio, D.; Lucklum, Ralf; Steinmann, Ulrike

In: Kongress: IEEE International Frequency Control Symposium (FCS),Honolulu, Hawai, 19 - 21 May 2008, IEEE International Frequency Control Symposium, 2008 - Piscataway, NJ: IEEE . - 2008, S. 31-34

Original article in peer-reviewed international journal

Advanced application of the impedance spectrum of a lateral field excited sensor

Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf; Vetelino, J. F.; Hauptmann, Peter

In: Sensors and actuators / A - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 142 (2008), Heft 1, S. 97-103

Quartz crystal resonator sensors under lateral field excitation - a theoretical and experimental analysis

Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter; EerNisse, E. P.; Puccio, D.; Fernandez Diaz, R.

In: Measurement science and technology - Bristol : IOP Publ. Ltd. - Vol. 19, 2008, 5, Art. 055201

Original article in peer-reviewed periodical-type series

Multipixel quartz resonator gravimetric biosensor array

Kao, Ping; Steinmann, Ulrike; Schneider, Thomas; Doerner, Steffen; Hauptmann, Peter; Allara, David; Tadigadapa, Srinivas

In: Proceedings - Düsseldorf: VDI/VDE-Ges. Mess- und Automatisierungstechnik, 2008 . - 2008, S. 1136-1139Kongress: Eurosensors 22 (Dresden : 2008.09.07-10)[Beitrag auf CD-ROM]

Scientific monograph

Lateral field excited quartz crystal resonators - from theoretical approach to sensor application

Steinmann, Ulrike

In: Zugl.: Magdeburg Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2008: Aachen: Shaker, XXIV, 115 S., Ill., graph. Darst., 21 cm, 317 gr. - (Messtechnik und Sensorik), ISBN 978-3-8322-7538-9

2007

Book chapter

Quartz crystal microbalance sensors and their application in biological systems

Steinmann, Ulrike; Schlatt-Masuth, Benedikt; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: Proceedings ; Vol. 2 - Wunstorf : AMA Service GmbH . - 2007, S. 21-26 Kongress: SENSOR Conference 13 Nürnberg 2007.05.22-24

Original article in peer-reviewed periodical-type series

Compact RF impedance-spectrum-analyzer for lateral field excited liquid acoustic wave sensors

Schneider, Thomas; Steinmann, Ulrike; Doerner, Steffen; Hauptmann, Peter; McCann, D.; Vetelino, J. F.

In: IEEE sensors 2007 conference , 2007, S. 280-283

Application of a portable RF impedance spectrum analyzer for the investigation of lateral field excited acoustic wave sensors in a liquid environment

Steinmann, Ulrike; Schneider, Thomas; Doerner, Steffen; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter; Vetelino, J. F.

In: 2007 IEEE Ultrasonics Symposium proceedings - Piscataway, NJ : IEEE Operations Center , 2007, S. 373-376 Kongress: IEEE Ultrasonics Symposium New York City, NY 2007.10.28-31

Analysis of the quartz crystal resonator in non-electrolytic and electrolytic environments

Osorio-Garcia, Maria Isabel; Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: 2007 IEEE International Frequency Control Symposium jointly with the 21st European Frequency and Time Forum - [Piscataway, NJ]: IEEE, 2007 . - 2007, S. 11-15[Beitrag auf CD-ROM]

Lateral field excited acoustic wave devices - a new approach to bio-interface sensing

Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: 2007 IEEE International Frequency Control Symposium jointly with the 21st European Frequency and Time Forum - [Piscataway, NJ] : IEEE , 2007, S. 426-430

Application of a lateral field excited acoustic wave device as a new sensor principle in biointerface analysis

Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: Transducers '07 - Piscataway, NJ : IEEE Operations Center , 2007, S. 1729-1732

Excitation principles for bulk acoustic-wave sensors

Lucklum, Ralf; Steinmann, Ulrike; Osorio, Garcia; Isabel, Maria; Hauptmann, Peter; Lucklum, Frieder; Vetelino, John F.

In: Acoustics for the 21st century - Madrid: Soc. Española de Acústica, 2007 . - 2007, insges. 6 S. - (Revista de Acústica; 38.2007,3/4; Special issue)[Beitrag auf CD-ROM]

Compact RF impedance-spectrum-analyzer for lateral field excited liquid acoustic wave sensors

Schneider, Thomas; Steinmann, Ulrike; Doerner, Steffen; Hauptmann, Peter; McCann, D.; Vetelino, J. F.

In: IEEE sensors 2007 conference, 2007 . - 2007, S. 280-283

2006

Original article in peer-reviewed periodical-type series

Advanced application of the impedance spectrum of a lateral field excited sensor

Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter; Vetelino, J. F.

In: XX Eurosensors, 20th Anniversary - Göteborg , 2006, S. 1-4

QCR measurements on formation of multilayers using SAM technique

Schlatt-Masuth, Benedikt; Steinmann, Ulrike; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: IEEE sensors 2006 - IEEE, 2006 . - 2006, S. 1301-1304[Beitrag auf CD-ROM]

2005

Book chapter

Detection of nanoparticles with QCR sensors.

Hempel, Ulrike; Schlatt-Masuth, Benedikt; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: 2004 IEEE International frequency control symposium & exposition (Montreal, Canada, 24. - 27. 08. 2004). - proceedings. Piscataway, NJ : IEEE Operations Center, 2005, S. 229 234

Original article in peer-reviewed national journal

Interface layer to improve polystyrene attachment on a quartz crystal resonator.

Llanes, Doris Susana; Hempel, Ulrike; Ocampo, Aquiles

In: Revista EIA [Medellin] 4(2005), S. 9 - 19

Original article in peer-reviewed periodical-type series

Influence of the intermediate layer on QCM.

Schlatt-Masuth, Benedikt; Hempel, Ulrike; Doris Susana Llanes,; Huenerbein, Andreas; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: Morante, J. R. (Hrsg.): Eurosensors XIX (19th European conference Barcelona, Spain September 11 - 14 2005). - proceedings. Barcelona : Publ. i Ed. Univ. de Barcelona, 2005, 4 S., [Elektronische Ressource] (Eurosensors 2005)

2004

Book chapter

QCR response to attachment processes of particles.

Schlatt-Masuth, Benedikt; Hempel, Ulrike; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: Rocha, Daniel (Hrsg.): IEEE sensors 2004 (3 IEEE international conference on sensors, Vienna, Austria October 24 - 27, 2004). - proceedings. Vol. 2. Piscataway, NJ : IEEE Operations Center, 2004, S. 790 - 793

Article in conference proceedings

QCR response to formation process of nanoparticles.

Hempel, Ulrike; Schlatt-Masuth, Benedikt; Lucklum, Ralf; Hauptmann, Peter

In: Di Natale, C. (Hrsg.): Eurosensors XVIII (18th European conference on solid-state sensors Rome, Italy September 12 - 15, 2004). - proceedings CD-ROM. Rom, 2004, [Elektronische Ressource]

2003

Original article in peer-reviewed periodical-type series

Echtzeitfähige Signalverarbeitung und Fehlererkennung am Beispiel einer DSP-gesteuerten Interface-Elektronik für einen Ultraschall-Dichtesensor.

Hempel, Ulrike; Hoppe, Niels; Hauptmann, Peter

In: Kasper, R. (Hrsg.) ; ... (Hrsg.): Intelligente technische Systeme und Prozesse : Grundlagen, Entwurf, Realisierung (6. Magdeburger Maschinenbau-Tage 24. bis 26. September 2003). - Tagungsband. Berlin : Logos, 2003, S. 293 - 299 (Magdeburger Maschinenbau-Tage 6)

Cooperations
  • AW Systems, Salzgitter
  • BD Diagnostic, USA
  • DLR Braunschweig, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik
  • Gampt mbH, Merseburg
  • Helmut Schmidt Universität Hamburg, Fachgebiet Allgemeine Nachrichtentechnik
  • Hochschule Anhalt (FH), Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
  • Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. Magdeburg
  • K+S Kali GmbH, Zielitz
  • Katronic AG & Co KG
  • Netzsch Feinmahltechnik GmbH, Selb
  • PI Ceramic GmbH, Lederhose
  • PTB, Fachabteilung Ultraschall, Braunschweig
  • Robert Bosch GmbH (CR/AEI), Stuttgart
  • SiC Processing GmbH, Bautzen
  • Sonotec Ultraschallsensorik GmbH, Halle
  • Süddeutsches Kunststoffzentrum SKZ Würzburg
  • TH Ingolstadt, Institut für Angewandte Forschung
  • TU Dresden, Arbeitsgruppe Mechanische Verfahrenstechnik
  • University of Maine, USA
  • Universität Paderborn, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Vogt Ultrasonics GmbH, Burgwedel
  • AG Versorgungsforschung/Medizische Fakultät/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Airsense Analytics GmbH
  • Hochschule Anhalt, Köthen
  • KSD Köthener Spezialdichtungen GmbH
  • Sanitätshaus Hellwig GmbH Halle
  • TEPROSA GmbH
  • TEPROSA GmbH (https://www.teprosa.de/)
Profile
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Service
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Vita
seit 02/17
Leiterin Lehrstuhl Messtechnik
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik (IFAT)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Forschungsschwerpunkte:
o Ultraschall-Sensorsysteme
o Inline-Prozessanalyse
o resonante Mikrosensoren

08/13-01/17
stellvertretende Geschäftsfeldleiterin Messtechnik & Leistungselektronik und Senior Engineer Prozessmesstechnik
Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. Magdeburg

Mitarbeit oder verantwortliche Leitung im Rahmen von öffentlichen geförderten und industriell beauftragten Projekten in den Bereichen
o   Prozessmesstechnik
o   Akustische Sensoren
o   Applikationsspezifische Messsysteme
o   Signalerfassung, -analyse und -verarbeitung

01/09-07/13
Leiterin des Forschungsschwerpunkts Mess- und Analysensysteme, Bereich Mechatronische Systeme,
Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. Magdeburg

Mitarbeit oder verantwortliche Leitung im Rahmen von öffentlichen geförderten und industriell beauftragten Projekten in den Bereichen
o   Entwicklung applikationsspezifischer Mess- und Prüfsysteme
o   Ultraschall-Sensorsysteme
o   Tomografische Verfahren der Inline-Prozessanalyse
o   Schwingquarzsensoren für die Gas- und Flüssigkeitsanalyse

08/08
Promotion zum Dr.-Ing.
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Thema der Dissertation: "Lateral field excited quartz crystal resonators - From theoretical approach to sensor application", Gesamtnote: "Summa cum laude"

02/08-12/08
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. Magdeburg

02/02 - 01/08
Wissenschaftliche Assistentin
Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS), Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Forschungsschwerpunkt
o   mikroresonante Sensoren

10/96 - 01/ 02
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens für Elektrotechnik - Studienrichtung Informationselektronik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Diplomarbeit am Lehrstuhl Messtechnik/ Sensorik zum Thema: "Entwicklung von Auswertealgorithmen für die DSP-Interfaceelektronik eines Ultraschall-Sensors", Abschluss mit Prädikat "Sehr gut"
Press
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

Last Modification: 17.02.2022 - Contact Person: Webmaster